
Das komplette Spektrum der konventionellen Herzchirurgie umfasst Eingriffe an den Herzklappen, den Herzkranzgefäßen inklusive Bypass-Anlage sowie Operationen der großen herznahen Arterien.
Vorbeugung und Erkennung von Erkrankungen und Verletzungen von Herz und herznahen Organen sowie den dazugehörigen Gefäßstrukturen gehören ebenfalls zu den Aufgaben des Herzchirurgen.
Er ist ebenso ein versierter Intensivmediziner, der seine Patienten auch in den kritischen Tagen nach der Operation begleitet.
Mit dem Verfahren der „Schlüssellochchirurgie“ (Minimalinvasive Chirurgie) können Operationen mit geringerem Umgebungsschaden, kleinen Schnitten und Narben sowie hervorragendem kosmetischen Ergebnis durchgeführt werden. Der technische und materielle Aufwand ist hier, wie in der gesamten Herzchirurgie, erheblich.
Eine Besonderheit sind Herz- und Herz-Lungen-Transplantationen, die den hochspezialisierten Experten fordern. Ebenso spezialisiert ist die Kinderherzchirurgie, die sich auf Diagnostik und operative Therapie angeborener Herzfehler konzentriert.
Hier erfahren Sie mehr über die Schwerpunkte im Fachgebiet Herzchirurgie und finden entsprechende Kliniken und Praxen.
Hier finden Sie die 5 transparentesten Klinik- und Praxisprofile für das betreffende chirurgische Fachgebiet bzw. Schwerpunkt auf Chirurgie-Suche.de deutschlandweit. Die Transparenz orientiert sich am CS-Index.
Dieses Spezialgebiet der Herzchirurgie beschäftigt sich mit Diagnostik und chirurgischer Behandlung von Erkrankungen am herznahen Bereich der Hauptschlagader (Aorta und Aortenbogen).
Häufige Erkrankungen sind Aussackungen (Aneurysmen)...
Intensivüberwachung und Intensivbehandlung von Patienten, deren Vitalfunktionen oder Organfunktionen in lebensbedrohlicher Weise gestört sind und durch intensive therapeutische Verfahren unterstützt oder aufrechterhalten werden müssen.
...Bei einigen Herzerkrankungen kann dem Patienten nur durch den Ersatz des Herzens als lebenswichtigem Organ geholfen werden. In Deutschland warten tausende Patienten auf ein Spenderherz, um wieder ein normales Leben führen zu können.
Der...
Angeborene und erworbene Fehlbildungen am Herzen können zum Beispiel an den Herzklappen, der Herzwand und Herzkammern sowie den abgehenden Gefäßen (Hauptschlagader, Lungenschlagader, Lungenvene) auftreten.
Die Behandlung dieser...
Erkrankungen an den Herzklappen führen in der Regel zu einer Einschränkung der Ventilfunktion der Klappen. Dadurch wird das Blut nicht wie beim Gesunden vom Herz in den Lungen- oder Körperkreislauf gepumpt.
Herzklappenfehler können durch...
Erkrankungen an den Herzklappen führen in der Regel zu einer Einschränkung der Ventilfunktion der Klappen. Dadurch wird das Blut nicht wie beim Gesunden vom Herz in den Lungen- oder Körperkreislauf gepumpt.
Herzklappenfehler können durch...
Eine Verkalkung und Verstopfung von Herzkranzgefäßen führt zur Minderdurchblutung eines Abschnittes im Herzmuskel mit nachfolgendem Herzinfarkt.
Dieser lebensbedrohliche Zustand kann durch die Überbrückung des verstopften Gefäßabschnittes...
Eine Verkalkung und Verstopfung von Herzkranzgefäßen führt zur Minderdurchblutung eines Abschnittes im Herzmuskel mit nachfolgendem Herzinfarkt.
Dieser lebensbedrohliche Zustand kann durch die Überbrückung des verstopften Gefäßabschnittes...
Schlägt ein Herz zu langsam oder unregelmäßig, kann ein Herzschrittmacher, der den Herzmuskel zur einem normalen Rhythmus stimuliert, dem Patienten zurück in ein normales Leben führen.
Herzschrittmacher werden von Herzchirurgen unter die...
Eine über 16 Jahre laufende Studie aus Schweden mit mehr als 280.000 Patienten legt nahe, dass niedrige Außentemperaturen ein Trigger für ein vermehrtes Auftreten von Herzinfarkten sein könnten.
Die Endokarditis, eine bakterielle Entzündung der Herzinnenhaut, ist unbehandelt lebensbedrohlich. Besonders anfällig für eine Endokarditis sind künstliche Herzklappen. Allein an der Aortenklappe wurden 2015 (isoliert) kathetergestützt und chirurgisch über 25.000 Eingriffe vorgenommen. Die Endokarditis geht in den meisten Fällen mit Fieber einher und bringt schwere Komplikationen mit sich. Pro Jahr sterben etwa 1.700 Menschen an einer Endokarditis. Ihre Behandlung ist schwierig denn die Erreger besitzen Schutzmechanismen gegen Antibiotika durch ihre Lebensgemeinschaft mit Mikroorganismen.
Nur 32 Prozent haben laut Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ihren Willen zur Organspende in einem ausgefüllten Organspendeausweis dokumentiert. Oft fehlt es lediglich an Informationen, um sich zu entscheiden. Am 3. Juni, dem Tag der Organspende, stehen Information und Aufklärung rund um die Organspende im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses.
Ein Kunstherz bringt für Betroffene und ihre Angehörige viele Veränderungen für den Alltag mit sich, auf die man sich allerdings sehr gut vorbereiten kann. Der neue Herzstiftungs-Ratgeber „Leben mit einem Kunstherz“ klärt laienverständlich mit hochwertigen Grafiken, medizinischen Illustrationen und Fotos über die Kunstherz-Therapie auf. Erläutert werden u.a. die Funktionsweise und die verschiedenen Systeme der mechanischen Herz-Kreislauf-Unterstützung, der vollständige Herzersatz sowie passende Operationsmethoden, mögliche Komplikationen sowie Einnahme von Medikamenten und deren Nebenwirkungen.
Eine der häufigsten erworbenen Herzerkrankungen bei über 75jährigen ist die Aortenklappenstenose. Sie erfordert in der Regel den Ersatz der Klappe. Dafür gibt es prinzipiell zwei Wege: Der Brustkorb des Patienten wird chirurgisch geöffnet und eine künstliche Klappe implantiert. Oder eine neue Klappe wird mittels Katheter durch eine Leistenarterie bis zum Herzen vorgebracht. Eine klinische Studie des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) soll nun erstmals ermitteln, welche der beiden Methoden für Patienten mit mittlerem bis niedrigem Operationsrisiko die bessere ist.